Blühende Baumscheiben gestalten: Das solltest du beachten

Gestern haben wir vom Team der Auwaldstation am „Baumspaziergang“ des Amts für Stadtgrün und Gewässer in Leutzsch teilgenommen. Dabei haben wir wertvolle Einblicke gewonnen, die uns für diesen Naturschutztipp inspiriert haben.

Welche Bedeutung haben Baumscheibenbepflanzungen für den urbanen Naturschutz?

Baumscheiben spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden unserer Straßenbäume. Urbane Bäume haben es schwer: Sie müssen mit extremen Wetterverhältnissen, Trockenheit, hohen Temperaturen, Streusalz, Abgasen und Schadstoffen im Boden zurechtkommen. Besonders die Baumscheiben befinden sich oft in schlechtem Zustand, da sie durch Betreten der Fläche stark verdichtet werden, was die Zufuhr von Wasser, Luft und Nährstoffen behindert. Auch Hundeurin stellt ein erhebliches Problem dar, da er die empfindliche Rinde verätzt und die Wurzeln schädigt, wodurch die Resistenz gegen Pilz- und Fäulnisbefall reduziert wird.

Die Bepflanzung von Baumscheiben bietet viele Vorteile. Eine geschlossene Pflanzenschicht unterstützt die Bäume, indem sie zu einem günstigen Mikroklima beiträgt, die Bodenqualität steigert und das Wasserangebot für den Baum verbessert. Weiterhin fördert die Bepflanzung die Artenvielfalt, da kleine ökologische Inseln geschaffen werden, die vielen Tieren einen Lebensraum bieten. Durch die Pflege der Baumscheiben wird Müll und Hundekot ferngehalten, was die Verschmutzung verringert, zur Verschönerung unserer Straßen und Plätze beiträgt und insgesamt das Stadtbild verbessert. Außerdem kann die vorsichtige Auflockerung des Bodens die Durchlüftung des Bodens und die Nährstoff- und Wasseraufnahme erhöhen.

Also, lasst uns dafür sorgen, dass unsere Stadt bunter und schöner wird!

Welche Richtlinien gibt es für die Baumscheibenbepflanzung und worauf ist zu achten?

  • Keine Bepflanzung bei vorhandenen Baumstützen: Solange Stützen um den Baum sind, handelt es sich um einen jungen Baum, welcher alle Kraft braucht um anzuwachsen. Deshalb soll zu diesem Zeitpunkt keine Bepflanzung stattfinden.
  • Oberflächliche Bodenbearbeitung: Der Boden darf nur bis zu einer Tiefe von maximal 10 Zentimetern bearbeitet werden, um die Baumwurzeln zu schützen.
  • Kein zusätzliches Pflanzsubstrat: Es darf kein zusätzliches Pflanzsubstrat aufgetragen werden. Nur eine leichte Auflockerung des Bodens ist erlaubt.
  • Keine Abgrenzung um die Baumscheibe: Um Stolpergefahren zu vermeiden, sind Baumscheibeneinfassungen jeder Art verboten.
  • Pflanzenauswahl und Wuchshöhe: Blumenzwiebeln, Stauden und Sommerblumen dürfen gepflanzt werden, solange die Endwuchshöhe von 70 cm nicht überschritten wird. Gehölze und Rasen sind ungeeignet, da sie zu viel Wasser und Nährstoffe benötigen.
  • Abstand zum Stamm: Ein Radius von 50 cm um den Stamm muss freigehalten werden, um die Pflegemaßnahmen und Baumkontrollen zu ermöglichen.
  • Diese Regeln gelten nicht, wenn kein Baum in einer Baumscheibe vorhanden ist. Dann darf diese frei gestaltet werden.

Mehr Infos unter: https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/umwelt-und-naturschutz/baeume-und-baumschutz/baumscheiben

Welche Pflanzen kann ich verwenden?

Die Pflanzen für die Baumscheiben müssen sich in einem knappen Lebensraum behaupten. Dabei spielt die Lichtintensität eine große Rolle: Während ältere Bäume oft für viel Schatten sorgen, bieten jüngere Bäume sonnigere Flecken. Deshalb brauchen wir Pflanzen, die sich flexibel anpassen können.

Beim Bepflanzen der Baumscheiben sind vor allem Stauden (z.B. Karthäusernelke, Schafgarbe, Johanniskraut, Klatschmohn, Königskerze, Wilde Malve, Thymian) beliebt, weil sie robust und mehrjährig sind und immer wieder bunte Blüten hervorbringen. Aber auch Blumenzwiebeln (Krokusse, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Tulpen, Narzissen) und Sommerblumen (Kornblume, Kamille, Lein, Wiesenflockenblume) machen sich gut. Für eine besonders wertvolle und natürliche Bepflanzung empfehlen sich regionale Wildblumensamen. Folgende Samenmischungen können wir Leipziger*innen mit gutem Gewissen verwenden:

  • Die Leipziger Mischung
  • Lucas Cranach Mischung von Reinhard Krehl aus Leipzig
  • Wildblumenmischung des Ökolöwen „Leipzig soll blühen“
  • Verschiedene Wildblumenmischungen für Wildbienen vom BUND

Die Gestaltung und Pflege blühender Baumscheiben sind nicht nur eine ästhetische Bereicherung unserer städtischen Umgebung, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Naturschutz. Durch die Schaffung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere in einem ansonsten urbanen Umfeld fördern wir die Biodiversität und tragen zur Erhaltung der lokalen Ökosysteme bei. Jede gepflanzte Blume und jeder gepflegte Baum trägt dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und unsere Städte für zukünftige Generationen lebenswerter zu machen. Indem wir gemeinsam Verantwortung übernehmen und unsere Baumscheiben liebevoll gestalten, können wir einen nachhaltigen Beitrag zum Naturschutz leisten und gleichzeitig die Schönheit unserer Stadt bewahren.